KCI – Beratung, Analyse, Schulung und Veröffentlichungen für einschließendes Denken und Handeln (Inklusionismus)
Philosophie
Prinzip Inklusion(-ismus)
- Inklusion findet seit einigen Jahren vor allem im Bildungsbereich und hinsichtlich der Eingliederung von Menschen mit Handicaps Anwendung. Diese Denk- und Handelsweise sollte in nahezu allen Politik- und Wirtschaftsfeldern Fuß fassen und auch im Bereich privater Lebensgestaltung zum Tragen kommen.
Bislang konzentriert sich der Begriff „Parallelgesellschaften“ auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich in eigenen ethnischen Gruppen zunehmend vom Rest der Gesellschaft abschotten. Bei der Konzentration auf diesen Personenkreis hat man bislang übersehen, dass sich zunehmend auch andere Parallelgesellschaften bilden. Es entsteht eine Parallelität von Lebenswelten
- von jungen und älteren Menschen
- von Lebensgemeinschaften mit und ohne Kindern
- von reichen und armen Menschen
- von kreativen und nicht kreativen Menschen
- von flexiblen und nicht flexiblen Menschen
- von leistungsorientierten und wenig leistungsorientierten Menschen
- von bildungsnahen und bildungsfernen Menschen
- von konsumorientierten und eher nicht konsumorientierten Menschen
- usw.
- Die damit einhergehende Themen- und Kompetenzvielfalt stellt eine Herausforderung für alle Akteure, sowohl im gesellschaftlichen als auch im privaten Leben dar.
Vernetzte Themenvielfalt
- Die Themen, die Inklusion(-ismus) notwendig erscheinen lassen, sind untereinander hochgradig vernetzt und sehr vielschichtig.
- Um in diesen vernetzten Zusammenhängen Orientierung zu finden, ist das Wissen um das Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren notwendig.
Informations- und Weiterbildungsangebot
- KCI – Kompetenz Center Inklusion(-ismus) hat sich daher ein breites Informations- und Weiterbildungsangebot zur Aufgabe gemacht.
- Dieses Angebot soll all jenen eine Orientierung zur Verfügung stellen, die sich in ihrem persönlichen oder beruflichen Leben mit einschließendem Denken und Handeln beschäftigen und dies umsetzen möchten. Hierdurch solle eine professionelle Anwendung des Prinzips Inklusion(-ismus) im persönlichen Leben des einzelnen Menschen als auch in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ermöglicht werden.